Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen – Torsten Pinter vom Hotel & Conference Center Sempachersee über Brandschutz, Notfallpläne und mehr

Fachwissen

Sicherheit ist das Fundament jeder erfolgreichen Veranstaltung – und das gilt insbesondere für Kongresshotels, die eine Vielzahl an Events mit unterschiedlichsten Anforderungen beherbergen. Von internationalen Kongressen bis hin zu firmeneigenen Tagungen oder privaten Feiern: Die Sicherheit von Teilnehmern, Mitarbeitern und Besuchern muss stets gewährleistet sein. Ein durchdachtes Sicherheitskonzept geht dabei weit über die blosse Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus – es umfasst Brandschutz, Notfallpläne, Zugangskontrollen und den Umgang mit unvorhergesehenen Zwischenfällen. In diesem Artikel beleuchtet Torsten Pinter vom Hotel & Conference Center Sempachersee die wichtigsten Massnahmen, die Kongresshotels ergreifen müssen, um Veranstaltungen sicher und erfolgreich zu gestalten.

Das effektive Brandschutzkonzept

Ein funktionierendes Brandschutzkonzept ist unverzichtbar für jedes Kongresshotel, das Veranstaltungen ausrichtet. Bei der Planung müssen sowohl bauliche als auch technische Aspekte berücksichtigt werden, um den Schutz der Gäste und Mitarbeiter jederzeit zu gewährleisten. Zu den grundlegenden Massnahmen gehören Feuerlöscher und Sprinkleranlagen, die strategisch in den Räumlichkeiten platziert werden müssen, um im Falle eines Brandes schnell eingreifen zu können. Darüber hinaus sind Rauchmelder in allen Veranstaltungsräumen und Fluren notwendig, um im Ernstfall frühzeitig Alarm schlagen zu können. Eine besondere Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass diese Systeme auch bei grossen Events, bei denen die Nutzung der Räume stark variiert, stets funktionstüchtig sind.

Die klare Kennzeichnung von Fluchtwegen und -plänen ist ein weiteres zentrales Element des Brandschutzes. In einem Kongresshotel, das oft über mehrere Stockwerke und weitläufige Bereiche verfügt, müssen Fluchtwege gut sichtbar und jederzeit zugänglich sein. Das bedeutet, dass Notausgänge, Treppenhäuser und Aufzüge eindeutig markiert und regelmässig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden müssen. Zusätzlich müssen alle Sicherheitsvorkehrungen regelmässig geprobt werden: Mitarbeiter müssen im Umgang mit Brandschutzmassnahmen geschult sein, und Evakuierungsübungen sind unerlässlich, um im Notfall schnell und effizient reagieren zu können. Nur durch diese präventiven Massnahmen lässt sich die Sicherheit bei Veranstaltungen im Kongresshotel langfristig auf hohem Niveau halten.

Notfall- und Evakuierungspläne

Notfall- und Evakuierungspläne sind das Rückgrat eines jeden Sicherheitskonzepts in einem Kongresshotel. Sie gewährleisten, dass im Falle eines Brandes, medizinischen Notfalls oder anderer unvorhergesehener Ereignisse sofortige und koordinierte Massnahmen ergriffen werden können. Ein gut durchdachter Notfallplan muss spezifische Handlungsanweisungen für verschiedene Szenarien beinhalten, angefangen bei der Benachrichtigung der Sicherheitskräfte bis hin zur Evakuierung der Teilnehmer. Dazu gehört auch, dass regelmässig überprüft wird, ob alle Fluchtwege frei und barrierefrei sind und ob die Notrufnummern sowie Evakuierungsrouten klar und deutlich ausgeschildert sind. In grösseren Veranstaltungen, bei denen Tausende von Teilnehmern erwartet werden, müssen diese Pläne noch detaillierter ausfallen, um sicherzustellen, dass auch bei hektischen Situationen keine panischen Reaktionen auftreten und jeder schnell und sicher den Veranstaltungsort verlassen kann.

 In vielen Kongresshotels ist es sinnvoll, Evakuierungsübungen für verschiedene Szenarien zu simulieren – etwa für Feuer, Naturkatastrophen oder Terroranschläge. So können potenzielle Schwächen im Plan frühzeitig identifiziert und behoben werden. Auch die Schulung des Personals spielt eine Schlüsselrolle: Es muss nicht nur die Fluchtwege kennen, sondern auch in der Lage sein, ruhig und kompetent zu handeln, um Teilnehmer zu beruhigen und zu lenken. Nur durch eine sorgfältige Vorbereitung und regelmässige Überprüfung der Notfallpläne kann sichergestellt werden, dass bei einem tatsächlichen Notfall alle Beteiligten schnell und sicher in Sicherheit gebracht werden.

Medizinische Notfallversorgung und Erste-Hilfe-Massnahmen

Die medizinische Notfallversorgung ist ein weiterer essenzieller Bestandteil eines umfassenden Sicherheitskonzepts in Kongresshotels. Veranstaltungen, bei denen viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, bergen immer das Risiko von gesundheitlichen Vorfällen, sei es durch Kreislaufprobleme, Unfälle oder plötzliche medizinische Notfälle. Um in solchen Fällen schnell reagieren zu können, müssen Erste-Hilfe-Stationen gut sichtbar und jederzeit zugänglich sein. In vielen Kongresshotels ist es ratsam, medizinisches Fachpersonal wie Sanitäter oder Erste-Hilfe-Ausbilder, während der Veranstaltung vor Ort zu haben. Zusätzlich sollte das Hotel über eine ausreichende Versorgung mit Erste-Hilfe-Materialien wie Verbandskästen und Defibrillatoren verfügen. Eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Rettungsdiensten und Krankenhäusern ist ebenfalls notwendig, um im Ernstfall eine schnelle medizinische Versorgung sicherzustellen. Durch diese vorausschauenden Massnahmen wird gewährleistet, dass sowohl Gäste als auch Mitarbeiter im Falle eines medizinischen Notfalls optimal versorgt werden. Die Unterstützung durch unsere Schwesterorganisation SIRMED, dem Schweizerischen Institut für Rettungsmedizin, im Bereich der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung ist für uns dabei sehr hilfreich.

Verlässliche Sicherheitskräfte

Sicherheitskräfte und Zugangskontrollen spielen eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit bei Veranstaltungen in Kongresshotels. Eine effektive Kontrolle des Zugangs ist besonders wichtig, um unbefugte Personen fernzuhalten und potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen. Bei Grossveranstaltungen kann das auch die Überprüfung von Ausweisen, Eintrittskarten oder digitalen Tickets beinhalten, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Teilnehmer Zutritt erhalten. Zudem sollten Sicherheitskräfte strategisch an verschiedenen Punkten des Hotels positioniert sein, insbesondere an Eingängen, in Veranstaltungsräumen und in der Nähe sensibler Bereiche wie Notausgängen. Ihre Präsenz wirkt nicht nur abschreckend auf potenzielle Störer, sondern sie sind auch im Ernstfall die ersten, die auf unvorhergesehene Situationen reagieren können. Darüber hinaus ist es wichtig, dass sie über eine fundierte Ausbildung in der Deeskalation von Konflikten und in der schnellen Identifikation von Bedrohungen verfügen. Auf diese Weise tragen sie aktiv zur Sicherheit und zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung bei.

Deeskalationsstrategien und Entschärfung von Zwischenfällen

Deeskalationsstrategien und der Umgang mit Zwischenfällen sind entscheidend, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen, bevor sie zu grösseren Sicherheitsproblemen führen. Bei Veranstaltungen in Kongresshotels, wo zahlreiche Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Erwartungen aufeinandertreffen, können Spannungen schnell entstehen. Deshalb ist es wichtig, dass das Personal geschult wird, in kritischen Situationen ruhig und besonnen zu reagieren. Dazu gehört auch das Erkennen von frühen Anzeichen potenzieller Konflikte, wie etwa aggressives Verhalten oder unruhige Teilnehmer, und das frühzeitige Eingreifen, um eine Eskalation zu verhindern.

Sicherheitskräfte sowie Veranstaltungsleiter sollten in Techniken der verbalen Deeskalation und Konfliktlösung geschult sein, um ein friedliches und respektvolles Umfeld zu wahren. Zudem sollten klare Verhaltensrichtlinien kommuniziert werden, damit alle Teilnehmer wissen, welche Verhaltensweisen nicht toleriert werden. Ein gut vorbereitetes Team kann in solchen Momenten nicht nur das Sicherheitsgefühl der Gäste stärken, sondern auch verhindern, dass kleinere Zwischenfälle die gesamte Veranstaltung gefährden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein umfassendes Sicherheitskonzept für Veranstaltungen in Kongresshotels weit mehr umfasst als nur die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Es erfordert eine vorausschauende Planung, die alle potenziellen Risiken abdeckt – von Brandschutz über medizinische Notfälle bis hin zu Konfliktmanagement und Zugangskontrollen. Die Sicherheit von Teilnehmern und Mitarbeitern muss stets im Vordergrund stehen und dies gelingt nur durch regelmässige Schulungen, gut durchdachte Notfallpläne und die enge Zusammenarbeit zwischen Hotelmanagement, Sicherheitskräften und externen Dienstleistern. Mit einer klaren Strategie, die sowohl präventive Massnahmen als auch reaktive Lösungen umfasst, können Kongresshotels nicht nur die Sicherheit ihrer Gäste gewährleisten, sondern auch das Vertrauen in ihre Kompetenz als Veranstaltungsort stärken. Sicherheit ist kein einmaliges Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der fortwährend überprüft und angepasst werden muss, um auf neue Herausforderungen schnell und angemessen reagieren zu können.

Autor: Torsten Pinter vom Hotel & Conference Center Sempachersee über Brandschutz, Notfallpläne und mehr


Zentrale Lage und markante Architektur – das H2 Hotel Saarbrücken am belebten Europaplatz setzt ein architektonisches Statement in der Stadt. Bild: H2 Hotels GmbH

Neubau/Sanierung

Wo Moderne auf Tradition trifft, ist Lösungsvielfalt gefragt.Bild: Mitsubishi Electric LES

Advertorial

Angesichts der immer strenger werdenden Gesetzgebung und der finanziellen Herausforderungen durch steigende Energiepreise hat eine französische Hotelgruppe in diesem Jahr mit der energetischen Renovierung einiger ihrer Standorte in der Normandie begonnen. Quelle: Thermozyklus GmbH & Co. KG

Energietechnik

Die neue Innenblende Silence hat ein unauffälliges und geschlossenes Design. Die Blende fügt sich in den Raum ein.

Lüftungstechnik