Gesetzliche Vorgaben zur PV-Überdachung für Hotels relevant

Foto: Wi SOLAR BAU GmbH

Fachwissen

Gewerbliche Parkplätze müssen aufgrund rechtlicher Vorgaben zunehmend mit Ladeinfrastruktur und PV-Überdachungen ausgestattet werden. Doch damit ergeben sich zugleich Vorteile, die sich positiv auf den Betrieb und den Wert von Hotelimmobilien auswirken.

Pflicht zur PV-Überdachung in Bundesländern

Die Pflicht zur PV-Nutzung auf gewerblichen Parkplätzen gilt im Neubau aktuell bereits in mehreren Bundesländern. Dazu zählen etwa Baden-Württemberg, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen, die eine PV‑Überdachung ab 35 Stellplätzen verlangen. In Hessen und Rheinland‑Pfalz greift die Regelung ab 50 und in Niedersachsen seit Anfang 2025 schon ab 25 Stellplätzen.

Vorteile für Eigentümer und Hotelbetreiber

Neben der gesetzlichen Pflicht ergeben sich für Eigentümer und Hotelbetreiber aber auch Vorteile. Wird die solare Parkanlage in das Nutzungskonzept des Gebäudes eingebunden, etwa als zusätzliche Stromversorgung der Gebäudetechnik, können die betrieblichen Energiekosten reduziert werden. Hinzu kommt, dass die moderne Parkanlage ein attraktives Angebot für alle Gäste darstellt, die entweder ihr E‑Auto aufladen oder ihr Fahrzeug witterungsgeschützt, komfortabel und sicher parken möchten. Je nach Betriebskonzept lassen sich mit der solaren Parkbewirtschaftung auch Einnahmen generieren, wenn der Ladevorgang berechnet wird. Gleichzeitig trägt das Ladeangebot mit Photovoltaik dazu bei, hohe ESG-Kriterien und Nachhaltigkeitszertifizierungen zu erfüllen, die auch im Hotelbau zunehmend nachgefragt werden – sei es durch Investoren, Betreiber oder Hotelketten.

images/2025/2507/photovoltaik-ueberdachung-hotel-parkplatz-01.jpg
Foto: Wi SOLAR BAU GmbH

Mehrwert für den Hotelbetrieb – ökologisch und wirtschaftlich

Die solare Überdachung von Hotelparkplätzen bietet somit weit mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Die Mehrwerte lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Direktes Laden von E‑Autos mit Solarstrom für Gäste mit Elektrofahrzeugen
  • Langfristige Kostensenkung durch Stromproduktion für den eigenen Bedarf
  • Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
  • Reduktion des CO₂-Fußabdrucks der Immobilie
  • Stromnutzung für die Gebäudetechnik, z. B. für Lüftung, Klimatisierung oder Beleuchtung
  • Attraktivitätssteigerung für Gäste durch eine ästhetische Parkraumgestaltung, hohe Umweltfreundlichkeit sowie wettergeschützte und beleuchtete Stellplätze mit Lademöglichkeit
  • Imagegewinn als ökologisches Hotel durch die Parkplatz-Photovoltaik
  • Erfüllung von Umweltauflagen für Fördermittel oder Green‑Building-Zertifizierungen

Gerade in ländlicheren Regionen oder bei Resorts mit großen Freiflächen können PV-Überdachungen eine wirtschaftliche Lösung sein, um große Parkflächen sinnvoll zu nutzen und nahezu energieautark zu agieren.

photovoltaik ueberdachung hotel parkplatz 03
Foto: Wi SOLAR BAU GmbH

Technische Lösungen für Hotels – flexible PV-Parksysteme

Für Hotelimmobilien eignen sich insbesondere modulare PV‑Parksysteme, die raumeffizient installiert werden können. Hotels profitieren von der Kombination aus nachhaltiger Technik und ansprechender Gestaltung – etwa durch offene, lichtdurchflutete Konstruktionen mit LED-Beleuchtung, die auch nachts für ein sicheres Umfeld sorgen.

Ein Beispiel ist das modulare Parksystem „Wi park & charge“, konzipiert für großflächige Parkplätze ab 30 Stellplätzen. Durch flexibel kombinierbare 2‑ und 3‑Parker, die gespiegelt werden können, wird die Parkfläche effizient ausgenutzt. Die filigrane Konstruktion und kleinteilige Anordnung erzeugt eine gestaltete Außenfläche mit hoher Aufenthaltsqualität. Die Stahlkonstruktion lässt sich farblich in Firmenfarben lackieren. Die Serienproduktion gewährleistet eine schnelle Umsetzung und optimierte Projektkosten.

Die Module bestehen aus hochwertigen und langlebigen Stahl- oder Holzkonstruktionen. Das System „Wi park & charge“ bietet schlüsselfertige Leistungen: Planung, Baugenehmigung, Installation, Inbetriebnahme sowie Service und Wartung. Die Überdachungsfläche pro Stellplatz beträgt ca. 2,60 m × 5,00 m. Die Ladesäulen haben ca. 22 kW Leistung; Schnellladestationen (DC) mit ca. 50 kW sind optional ergänzbar.

photovoltaik ueberdachung hotel parkplatz 04
Foto: Wi SOLAR BAU GmbH

Planung & Umsetzung bei Hotelprojekten

Bei bestehenden oder geplanten Hotelprojekten ist zunächst zu prüfen, welche Anforderungen die Landesbauordnung am Standort konkret vorschreibt. Vor Projektstart sind Bodenbeschaffenheit, Flächennutzungsplan und bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen zu klären. Entscheidend ist eine objektbezogene Planung mit technischen und betrieblichen Aspekten – z. B. Ladezeiten typischer Gäste oder Integration in bestehende Energiesysteme.

Die Ausschreibung sollte als schlüsselfertige Leistung erfolgen, um Zeitverluste, Schnittstellenprobleme und Verteuerungen zu vermeiden. Geeignet sind Anbieter mit umfassender Erfahrung in Photovoltaik, Hochbau und Ladeinfrastruktur, die Komplettleistungen inklusive Gewährleistung und Wartung bieten.

Fazit: PV-Überdachungen sind für Hotels eine Zukunftsinvestition

Die Integration von PV-Parkplatzüberdachungen ist für moderne Hotels weit mehr als ein gesetzliches Muss. Sie stellt eine Investition in nachhaltige Energieversorgung, moderne Servicequalität und den Immobilienwert dar. Mit einem durchdachten Konzept und qualifizierten Fachpartnern kann aus der Pflicht ein überzeugender Wettbewerbsvorteil entstehen.


photovoltaik ueberdachung hotel parkplatz 05
Dipl.-Ing. Sven Endris ist Geschäftsführer der Wi SOLAR BAU GmbH. Foto: Karina Schuh

Autor: Dipl.-Ing. Sven Endris ist Geschäftsführer der Wi SOLAR BAU GmbH, die auf die schlüsselfertige Umsetzung solarer Parküberdachungen spezialisiert ist. Die Wi SOLAR BAU übernimmt die bauliche Realisierung von Überdachungslösungen mit integrierter Ladeinfrastruktur – von der Planung über die Konstruktion bis hin zur fertigen Übergabe.


An drei Seiten des Hallenbades im Indoor-Wellness-Bereich wurden insgesamt 24 Lfm. der patentierten Badrinne SPArin von Aschl installiert. Bild: ASCHL (eine Marke der 1A Edelstahl GmbH

Bad/Wellness/Spa

Zentrale Lage und markante Architektur – das H2 Hotel Saarbrücken am belebten Europaplatz setzt ein architektonisches Statement in der Stadt. Bild: H2 Hotels GmbH

Neubau/Sanierung

Porsche Design Tower, 2024, Porsche AG. Bildquelle: Marco Prosch

Neubau/Sanierung