Inmitten der malerischen Umgebung des Schwarzsees, umgeben von der imposanten Bergkulisse der berühmten Sportregion in den Tiroler Alpen, erhebt sich das Alpenhotel Kitzbühel. Das neu konzipierte und großzügig erweiterte Haus vereint auf harmonische Weise traditionell-alpines Ambiente mit zeitgemäßem Lifestyle. Besucherinnen und Besucher tauchen dort in eine besondere Atmosphäre ein und finden eine rund 1.300 m² große Wellness-Landschaft mit Infinity-Pool, Saunawelt und weiteren Annehmlichkeiten vor. Zur Schaffung eines trockenen, sauberen und eleganten Umfelds kommen hochwertige Entwässerungssysteme von Aschl (1A Edelstahl GmbH) zum Einsatz, darunter die dezente Badrinne SPArin und der flache Sanitärablauf SINKclear Mini.
Die Architektur des Vier-Sterne-Superior-Hotels ist eine gelungene Kombination aus typisch alpinen Charakteristika und modernem Lifestyle. Beim Bau wurde sehr auf Regionalität und Nachhaltigkeit geachtet. Bildquelle: Alpenhotel Kitzbühel am Schwarzsee, Jukka Pehkonen
Der Schwarzsee gilt als wärmster Moorsee Tirols und beeindruckt mit seinem Blick auf den Wilden Kaiser sowie die Kitzbüheler Alpen. Diese Kulisse macht den Ort ideal, um dem hektischen Alltag zu entfliehen. Das Alpenhotel Kitzbühel integriert sich mit seiner naturnahen Architektur und dem vielseitigen Wellness-Angebot nahtlos in die alpine Landschaft.
Die einzigartigen Lakeside Lodges des Alpenhotel Kitzbühel locken mit naturnaher und moderner Gestaltung sowie eigenem Seezugang. Bildquelle: Alpenhotel Kitzbühel am Schwarzsee, Jukka Pehkonen
Bei der Errichtung des Hotels legte man besonderen Wert auf Regionalität: Es kamen vornehmlich natürliche Baustoffe und hochwertige heimische Hölzer zum Einsatz. Die Fassade besteht aus unbehandeltem Lärchenholz, begrünte Dächer unterstützen die Artenvielfalt und erhöhen die Energieeffizienz. Für die Energieversorgung setzt das Haus auf Erdwärme und aus örtlichen Wäldern stammende Hackschnitzel-Biomasse. Durch die Nutzung der Erdwärme kann das Hotel im Sommer zudem umweltfreundlich gekühlt werden.
So richtig entspannen und zur Ruhe kommen lässt es sich im Wellnessbereich des Hotels, wie beispielsweise im ganzjährig wohltemperierten Infinity-Pool Bildquelle: Alpenhotel Kitzbühel am Schwarzsee, Jukka Pehkonen
Die Gäste erwartet eine moderne, naturverbundene Innenraumgestaltung in den Zimmern und Suiten sowie in den Lakeside Lodges mit privatem Garten und direktem Seezugang. Im hauseigenen Restaurant, dessen großzügige Sonnenterrasse direkt am Seeufer liegt, werden neben österreichischen Spezialitäten auch mediterran inspirierte Gerichte serviert. In der etwa 1.300 m² großen Wellness-Oase können sich Erholungssuchende in einer weitläufigen Saunalandschaft – zum Beispiel in der Panorama-See-Sauna – auf wohltuendes Schwitzen konzentrieren. Zwischen den Saunagängen laden ein sogenannter Traumraum und der Frischluftraum „Seebrise“ zum Ausruhen ein. Ein weiteres Highlight ist der ganzjährig beheizte Infinity-Pool, der einen eindrucksvollen Ausblick auf den Schwarzsee und die umliegenden Bergketten ermöglicht.
In der 1.300 m2 großen Wellness-Oase des Alpenhotel Kitzbühel sorgen natürliche Materialien und edle heimische Hölzer für Wohlfühlatmosphäre Bildquelle: Alpenhotel Kitzbühel am Schwarzsee, Jukka Pehkonen
Um den hohen Ansprüchen an das Gesamtbild in der Wellness-Zone gerecht zu werden, spielt auch die Ästhetik der Entwässerungssysteme eine Rolle. Nach Angaben von Aschl-Vertriebsleiter Mario Kokot habe man ein unauffälliges Rinnensystem gesucht, das anfallendes Wasser sicher ableitet und dabei barfußfreundlich ist. Die Wahl fiel schließlich auf die Lösungen des Edelstahl-Spezialisten Aschl. Im Alpenhotel Kitzbühel installierte man daher die patentierte Badrinne SPArin in Kombination mit dem Sanitärablauf SINKclear Mini. Laut Aussage von Bauleiter Josef Stöckl von Opbacher Installationen GmbH gelte die SPArin aufgrund ihrer Qualität als beste Variante für den Sanitärbereich. Zudem betonte Stöckl, dass Aschl ein verlässlicher Partner in Beratung, Planung und Lieferung sei. Kokot ergänzte, dass die Projektabwicklung sehr zügig verlief: Zwischen Anfrage und Bestellung lagen lediglich fünf Werktage.
)
Stilvoll entwässert: Der Sanitärablauf SINKclear Mini und die Badrinne SPArin von Aschl sorgen im Alpenhotel Kitzbühel für elegantes Wellness-Ambiente mit trockenen Fliesenböden. Bildquelle: ASCHL (eine Marke der 1A Edelstahl GmbH)
In den Flurbereichen des Hotels kamen insgesamt rund 15 laufende Meter SPArin sowie vier SINKclear Mini Sanitärabläufe zum Einsatz – zwei davon wurden mit jeweils zwei Rinnenanschlüssen über Eck ausgestattet. Der kompakte, einteilige Bodenablauf SINKclear Mini ließ sich wegen seiner geringen Einbauhöhe von lediglich 100 mm leicht integrieren, auch in Sanierungsbereichen.
Schmal, aber effizient: Die Badrinne SPArin entwässert schnell und nachhaltig. Die Drainagelöcher im Flanschbereich und die Dichtmanschette schützen sicher gegen eindringende Feuchtigkeit im Bodenaufbau. Bildquelle: ASCHL (eine Marke der 1A Edelstahl GmbH)
Die aus Edelstahl gefertigte Entwässerungstechnik von Aschl ist korrosionsfrei und beständig gegen Chlor. Trotz einer Einlaufbreite von nur 8 mm leiten die Rinnen das Wasser rasch in die angeschlossenen Bodenabläufe. Die Flächen trocknen dadurch schnell und bleiben rutschfest. Außerdem ist die SPArin absolut dicht, da sie integrierte Drainagelöcher im Flanschbereich aufweist, welche die Dünnbettabdichtung entwässern. Stauwasser wird so verhindert. Ergänzend wurde im Alpenhotel Kitzbühel eine Dichtmanschette angebracht, um Fliesenbett und Fugen dauerhaft vor Feuchtigkeit zu schützen und Bauschäden vorzubeugen.
Die patentierte SPArin von Aschl besteht komplett aus Edelstahl und sorgt für eine Entwässerung der oberen Dichtebene. So kann sich im Bodenaufbau keine Stau- oder Sickernässe mehr bilden. Bildquelle: ASCHL (eine Marke der 1A Edelstahl GmbH)
Nicht nur funktional, sondern auch optisch fügen sich die Entwässerungslösungen von Aschl dezent und elegant in den Wellnessbereich ein. Die schmale SPArin verschmilzt beinahe unauffällig mit der Umgebung, und das zeitlose Design des Bodenablaufs SINKclear passt sich dem architektonischen Konzept an. Durch die geschliffenen Oberflächen und die geringe Schlitzbreite ist die Entwässerungstechnik barrierefrei und angenehm begehbar – auch barfuß.
Die Reinigung gestaltet sich ebenfalls einfach: Rinnen und Abläufe weisen keine Toträume auf, sodass sich Schmutz nicht in versteckten Ecken ansammeln kann. Damit ist ein hoher Hygienestandard gewährleistet.
Die nachhaltige Architektur des Alpenhotels spiegelt sich somit nicht nur in der natürlichen Gestaltung und in der Wahl ökologischer Materialien wider, sondern ebenso in der sorgfältigen Auswahl der technologischen Elemente.
Alpenhotel Kitzbühel am Schwarzsee GmbH, 6370 Kitzbühel am Schwarzsee / Tirol
www.alpenhotel-kitzbuehel.at
Projektbeteiligte
Baumaßnahme: Umbau Wellnessbereich mit 1.300 m2
Planung: Planungsbüro Wieser GmbH, St. Johann in Tirol
Installation: Firma Opbacher Installationen GmbH, Fügen
Hersteller Entwässerungstechnik: ASCHL (1A Edelstahl GmbH), www.aschl-edelstahl.com
Entwässerungstechnik
Eingesetzte Entwässerungstechnik: ca. 15 lfm. Badrinne SPArin mit Dichtmanschette
inkl. 2 Sanitärabläufe SINKclear Mini DN50 mit 2 Rinnenstutzen
2 Stück Sanitärabläufe SINKclear Mini DN50