Anzeige BA

Ladeinfrastruktur in der Hotellerie

Kunden, die an ihrer Immobilie Ladeinfrastruktur für E-Mobilität zur Verfügung stellen wollen, können bei eparkstation zwischen drei Anwendungsfällen wählen. Alle Bildrechte: eparkstation - EM-Gruppe und iSATT GmbH

Elektrotechnik

 

Unter dem Namen eparkstation haben die Spezialisten der EM-Gruppe und iSATT ihre Aktivitäten rund um die Ladeinfrastruktur im Umfeld von Bestandsimmobilien gebündelt. eparkstation Kunden, die an ihrer Immobilie Ladestationen für E-Mobilität zur Verfügung stellen wollen, können zwischen drei Anwendungsfällen wählen.

eparkstation bietet für seine Kunden verschiedene Use Cases / Anwendungsfälle an. Der Kunde, der an seiner Immobilie Ladesäulen zur Verfügung stellen will, kann wählen, ob er das Management der Ladestationen ganz, teilweise oder gar nicht in die Hand nimmt.

Beim Use Case „In unserer Hand“ betreibt eparkstation die Ladestationen komplett. Der eparkstation Kunde stellt lediglich die Objektinfrastruktur samt Parkplatz zur Verfügung. Die Anbindung an das Stromnetz, die Montage der Ladesäulen, der Betrieb und die Abrechnung mit den Nutzern - um nur einige Punkte zu nennen, wird von eparkstation durchgeführt. Der Kunde erhält für die Bereitstellung der Objektinfrastruktur einen Mietzins und eine Umsatzbeteiligung. Dieser Use Case ist ideal für Hotels oder Industrieunternehmen, die ihren Gästen und Mitarbeitern auf unkomplizierte Weise die Möglichkeit bieten möchten, ihre Elektrofahrzeuge zu laden.

Beim Use Case „Hand in Hand“ liefert eparkstation die Software (Backend) und stellt die Stromversorgung der Ladeinfrastruktur sicher. Der Kunde stellt die Objektinfrastruktur samt Parkplatz zur Verfügung und ist Eigentümer der Ladesäulen. Der Kunde ist somit Betreiber der Ladestation. eparkstation erhält als Vergütung den Ladetarif. Der Kunde erhält eine Miete für die Fläche und zusätzlich eine Umsatzbeteiligung. Dieser Use Case ist generell ideal für alle Unternehmen, die Ladestationen betreiben wollen, ohne sich darüber hinaus mit der Stromversorgung oder der Aktualität der Software beschäftigen zu müssen.

Beim Use Case „In ihrer Hand“ plant liefert und montiert der Kunde die Ladeinfrastruktur. Er ist somit Betreiber der Ladestation und sorgt auch für den Anschluss ans Stromnetz. Das Backend (die benötigte Software), bestehend aus App, Nutzer- und Betreiberportal, wird von eparkstation zur Verfügung gestellt und ständig auf dem neusten Stand gehalten. Dem Kunden wird lediglich ein Betrag für die Nutzung der Software berechnet. Im Gegenzug erhält dieser den gesamten Umsatz der Ladestation.

Jeder Use Case wird durch die Spezialisten von eparkstation individuell an die Bedingungen der jeweiligen Bestandsimmobilie und die Wünsche des Kunden angepasst.


Anzeige BA

Anzeige HFZ-G1-728x250 GAS

Das Clipper Boardinghpuse Hamburg-Michel befindet sich mitten im Portugiesenviertel zwischen Alster und Elbe. Foto: Geberit

Bad/Wellness/Spa

Beim Stadthotel Haslach stellten baurechtliche Bestimmungen das Projekt vor große Herausforderungen.

Advertorial

Zur Simulation eines Außenraumzugangs wird auf die Akustikdecken ein künstlicher Himmel mit virtuellen tageszeitabhängigen Lichtverläufen projiziert. Über Simulationen in Lichtberechnungs-Programmen, Bemusterungen im Licht 01-Lab und vor Ort konnte das innovative Beleuchtungskonzept ausgearbeitet und zur Projektreife gebracht werden. Bildquelle: Jakob Börner

Neubau/Sanierung

Bildquelle: Miditec Datensysteme GmbH

Neubau/Sanierung

Foto: Vanessa Stemmer - Tourismus, Kultur und Marketing Bodman-Ludwigshafen

Fachwissen

Das 5-Sterne-Hotel Rosewood Vienna befindet sich direkt am Wiener Petersplatz in einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert. Jahrhundert, in dem einst Mozart wohnte. Foto: Toto

Bad/Wellness/Spa

Zusammenarbeit besiegelt (v.l.): Elvaston Associate Raphael Bickel, gastrodat CEO Herbert Stegfellner & SiTec Geschäftsführer DI Martin Siebenbrunner. Foto: privat

Fachwissen